Als gemeinsame Zeitpunkte für die ganze Schweiz schlägt das nationale Streikkomitee 11 Uhr am Vormittag und 15.30 Uhr am Nachmittag vor (weil 20 % Lohnungleichheit heisst, dass Frauen bei einem Standardtag ab 15.24 Uhr nicht mehr bezahlt sind).
Im Vorfeld:
- Aufforderung an Schulleitung und KollegInnen: keine Prüfungen am 14. Juni (siehe Musterbriefe im Dossier)
- Am Freitag Rot tragen, Streikbutton tragen, Kolleginnen und Kollegen über den 14. Juni informieren
- Gemeinsam einen Schulhausplan erarbeiten: Was können wir in unserer Schule tun, um die Gleichstellung voranzubringen? Was heisst gleichstellungsorientierter Unterricht?
- Mediathek: Bücher und Filme zum Thema zusammenstellen
Am 14. Juni
- Ein-, zwei-, mehrstündige oder ganztägige Streiks machen
- Ganztägiger "Streikposten" in der Eingangshalle: Informationsmaterial, Kaffee, Streiksuppe, Diskussionen
- Gemeinsame Protestpausen auf dem Schulhof, beispielsweise um 11 Uhr und um 15.30 Uhr (nationale gemeinsame Zeitpunkte)
- Verlängerte Schulpausen mit Transparenten und Plakaten auf dem Schulhof und am Schulhaus
- Verlängerte Mittagspause, mit Streiksuppe und Diskussionen
- Konferenzen, Weiterbildungsveranstaltungen zu Gleichstellungsthemen organisieren
- Gleichstellungsfragen im Unterricht thematisieren, Schulhausausstellung zum Thema Gleichstellung, themenspezifische Gesamtschulveranstaltung
- Filme zum Thema zeigen
- Austausch mit der Tagesbetreuung zum Thema Gleichstellung in Unterricht und Betreuung
- Gemeinsam Streiktransparente, Plakate etc. für die Demo am Spätnachmittag produzieren
- Gemeinsam zur Demo gehen
- ….. und so weiter ….
Unterrichtsmaterial für Lehrpersonen (Zyklus 1 - 3) zum Frauenstreiktag findet sich hier.
Streikpaket für den Bildungsbereich der Sektion VPOD Zürich Lehrpersonen
Zur Website Feministisches Hochschulmanifest